06
Ok
Ergebnisse der Studie — Health@Work Neurofeedback-Projekt
06.10.2025 16:55

See English below

Das Health@Work (H@W) -Projekt hatte das Ziel, die Wirksamkeit und praktische Durchführbarkeit eines EEG-Neurofeedback-Trainings für zu Hause bei Erwachsenen mit stress- oder aufmerksamkeitsbezogenen Schwierigkeiten zu untersuchen. Dieser innovative Ansatz ermöglicht es den Teilnehmenden, in ihrer eigenen Umgebung zu trainieren, ohne häufige Präsenzsitzungen wahrnehmen zu müssen, während sie dennoch regelmäßiges Online-Coaching für professionelle Anleitung und Unterstützung erhalten. Das Projekt wurde im Rahmen der Erasmus+ -Initiative durchgeführt und im Rahmen der Masterarbeit von Lulu Jiang (MBA Digital Health) analysiert.


👥 Wer teilgenommen hat

Insgesamt nahmen 26 Erwachsene an dem Programm teil. Die Teilnehmenden erhielten je nach Verfügbarkeit und Eignung eines von zwei verschiedenen Neurofeedback-Systemen. Die eingesetzten Systeme waren:

  • Myndlift — ein app-basiertes EEG-System für Smartphones oder Tablets, das flexible und leicht zugängliche Trainingseinheiten ermöglicht (17 Teilnehmende).
  • Atlantis — ein computerbasiertes EEG-System, das einen Laptop und eine EEG-Kappe für das Training erfordert und eine traditionellere Neurofeedback-Konfiguration bietet (9 Teilnehmende).

Die Trainingsdauer variierte je nach den individuellen Bedürfnissen und Zielen der Teilnehmenden. Die meisten absolvierten das Training über einen Zeitraum von mehreren Wochen bis einigen Monaten. Diese Flexibilität ermöglichte eine individuelle Anpassung des Trainingsverlaufs.


📏 Was gemessen wurde

Jeder Teilnehmende beantwortete einen standardisierten Neurofeedback-Fragebogen, um die Auswirkungen des Trainings zu evaluieren. Der Fragebogen umfasste folgende Bereiche:

  • Verbesserung von Konzentration und Aufmerksamkeit — Einschätzung, ob die Teilnehmenden nach dem Training eine gesteigerte Konzentrationsfähigkeit und kognitive Leistung wahrnahmen.
  • Reduktion körperlicher Stresssymptome — darunter Kopfschmerzen, Muskelverspannungen und andere körperliche Stressanzeichen.
  • Reduktion stressbedingter Symptome — wie Schlafprobleme, innere Unruhe oder emotionale Anspannung.
  • Fortschritte bei individuellen Gesundheitszielen — ob persönliche Ziele der Teilnehmenden erreicht wurden.

Zusätzlich bewerteten die Teilnehmenden die Systeme hinsichtlich:

  • Benutzerfreundlichkeit und technischer Zuverlässigkeit
  • Wirtschaftlicher Eignung (Kosten-Nutzen-Einschätzung)
  • Gesamterfahrung und Weiterempfehlungsbereitschaft

📈 Hauptergebnisse

1. Symptomverbesserung

  • Gesamtverbesserung: 69 % aller Teilnehmenden berichteten von einer deutlichen Verbesserung ihrer Hauptsymptome nach Abschluss des Trainings.
  • Nach System:
    • Myndlift: 70,6 % berichteten von Verbesserungen.
    • Atlantis: 66,7 % berichteten von Verbesserungen.
  • Häufige Vorteile:
    • Verbesserte Konzentration und Aufmerksamkeitsspanne
    • Reduktion stressbedingter Beschwerden
    • Abnahme körperlicher Verspannungen und Kopfschmerzen
  • Wichtige Erkenntnis: Teilnehmende, die konsequent und regelmäßig trainierten, berichteten von spürbareren Verbesserungen.

2. Benutzerfreundlichkeit und technische Zuverlässigkeit

System Benutzerfreundlichkeit Technische Zuverlässigkeit Zusätzliche Hinweise
Myndlift 88 % bewerteten es als einfach oder sehr einfach (Durchschnittswertung 4,4/5) Kaum technische Probleme; stabile Leistung Minimaler Einrichtungsaufwand; Nutzung auf eigenen Geräten ermöglicht flexibles Training
Atlantis Nur 11 % bewerteten es als einfach zu nutzen (Durchschnittswertung 1,6/5) Häufig technische Schwierigkeiten, vor allem bei Elektrodenplatzierung und Signal-Kalibrierung Längere Einrichtungszeit; häufigere technische Unterstützung erforderlich

3. Wirtschaftliche Bewertung

Der wirtschaftliche Aspekt war für die Teilnehmenden von Bedeutung. Viele hoben die Vorteile von Neurofeedback zu Hause im Vergleich zu Präsenzsitzungen hervor, insbesondere hinsichtlich Zeitersparnis und Zugänglichkeit.

  • Myndlift: 76 % bewerteten das Kosten-Nutzen-Verhältnis als angemessen oder sehr gut (Durchschnittswertung 4,1/5). Die einfache Einrichtung und die Nutzung eigener Geräte trugen stark zum wirtschaftlichen Wert bei.
  • Atlantis: Nur 33 % empfanden das System als wirtschaftlich geeignet (Durchschnittswertung 2,4/5). Der komplexere Aufbau und technische Probleme verringerten die Kosten-Nutzen-Attraktivität.

⭐ Gesamterfahrung

Im Durchschnitt bewerteten alle Teilnehmenden ihre Erfahrung mit 3,6/5. Bemerkenswert ist, dass 73 % angaben, dass sie das Neurofeedback-Training zu Hause weiterempfehlen würden. Besonders hervorgehoben wurde, dass wöchentliches Online-Coaching ein entscheidender Faktor für Motivation und Trainingskonstanz war, insbesondere für Personen ohne vorherige Neurofeedback-Erfahrung.


📌 Fazit

Die Ergebnisse des Health@Work-Projekts zeigen, dass Neurofeedback-Training zu Hause eine wirksame Methode zur Reduktion stressbedingter Symptome, zur Verbesserung der Konzentration und zur Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens für die Mehrheit der Teilnehmenden sein kann. App-basierte Lösungen wie Myndlift bieten deutliche Vorteile hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit, technischer Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit. Diese Eigenschaften machen sie zu einer praktikablen Option für langfristiges Heimtraining, kombiniert mit professioneller Betreuung.

Obwohl Neurofeedback derzeit technisches Wissen und Überwachung erfordert, die seine breite Anwendung im öffentlichen Gesundheitsbereich einschränken, besitzt es ein hohes Potenzial als gezielte Präventionsstrategie. Das bedeutet, dass es Menschen mit frühen Anzeichen von Stress oder Aufmerksamkeitsproblemen helfen kann, frühzeitig gegenzusteuern, bevor chronische Beschwerden entstehen. Der frühzeitige präventive Einsatz von Neurofeedback könnte somit nicht nur das individuelle Wohlbefinden verbessern, sondern auch langfristig zur Senkung von Gesundheitskosten beitragen.


Autor: M.A. Lulu Jiang (cand. MBA Digital Health)
Projekt: Health@Work – Remote Health Project, Joy of Learning München e.V.


 

 

Results of the Study — Health@Work Neurofeedback Project

The Health@Work (H@W) project aimed to explore the effectiveness and practical feasibility of home-based EEG neurofeedback training for adults who experience stress-related or attention-related difficulties. This innovative approach allows participants to train in their own environment without the need for frequent in-person sessions, while still receiving regular online coaching for professional guidance and support. The project was conducted as part of the Erasmus+ initiative and analyzed in the framework of the Master’s thesis of Lulu Jiang (MBA Digital Health).


👥 Who Took Part

A total of 26 adults took part in the program. Participants were provided with one of two different neurofeedback systems according to availability and suitability. The systems used were:

  • Myndlift — an app-based EEG system used on smartphones or tablets, involving flexible and accessible training sessions (17 participants).
  • Atlantis — a computer-based EEG system requiring a laptop and EEG cap for training, which provides a more traditional neurofeedback setup (9 participants).

The duration of the training varied depending on each participant’s personal needs and goals. Most participants completed training over a period ranging from several weeks to a few months. This flexibility allowed for individualized pacing and adjustments to the training process.


📏 What Was Measured

Each participant completed a standardized Neurofeedback Questionnaire to evaluate the impact of the training. The questionnaire addressed the following areas:

  • Improvements in concentration and attention — assessing whether participants experienced enhanced focus and cognitive performance after training.
  • Reduction of physical stress symptoms — including headaches, muscle tension, and physical signs of stress.
  • Reduction of stress-related symptoms — such as sleep problems, feelings of inner restlessness, or emotional tension.
  • Progress in individual health goals — whether personal aims set by participants were achieved.

In addition, participants evaluated the systems on:

  • Ease of use and technical reliability
  • Economic suitability (cost-benefit perception)
  • Overall satisfaction and recommendation intention

📈 Main Results

1. Symptom Improvement

  • Overall improvement: 69% of all participants reported a clear improvement in their main symptoms after completing their training period.
  • By system:
    • Myndlift: 70.6% reported improvements.
    • Atlantis: 66.7% reported improvements.
  • Common benefits:
    • Improved concentration and attention span
    • Reduction in stress-related complaints
    • Reduction in physical tension and headaches
  • Key insight: Participants who trained consistently and regularly experienced more noticeable improvements in their symptoms.

2. Ease of Use and Technical Reliability

System Ease of Use Technical Reliability Additional Notes
Myndlift Rated as easy or very easy by 88% of users (average score 4.4/5) Few technical issues; stable performance Minimal setup required; use on personal devices allowed for flexible training schedules
Atlantis Only 11% rated as easy to use (average score 1.6/5) Frequent technical difficulties, mainly due to electrode placement and signal calibration More setup time; technical troubleshooting required more often

3. Economic Evaluation

The economic aspect was a significant consideration for participants. Many highlighted the advantages of home-based neurofeedback compared to in-person practice visits, particularly regarding time efficiency and accessibility.

  • Myndlift: 76% rated the cost-benefit ratio as appropriate or very good, with an average score of 4.1/5. The simplicity of setup and the possibility of using personal devices contributed strongly to its perceived economic value.
  • Atlantis: Only 33% found the system economically suitable, with an average score of 2.4/5. The more complex setup and technical challenges reduced its cost-benefit appeal.

⭐ Overall Experience

Across all participants, the average satisfaction rating was 3.6/5. Notably, 73% stated that they would recommend home-based neurofeedback training to others. Participants stressed that weekly online coaching was an important factor for sustaining motivation and maintaining training consistency, especially for those without prior experience with neurofeedback.


📌 Conclusion

The results of the Health@Work project demonstrate that home-based neurofeedback training can be an effective method for reducing stress-related symptoms, improving concentration, and enhancing overall well-being for the majority of participants. The study showed that app-based solutions such as Myndlift offer clear advantages in terms of ease of use, technical reliability, and cost-efficiency. These features make them a practical option for long-term home training when combined with professional guidance.

Although neurofeedback currently requires technical skills and supervision that limit its use as a broad public health education tool, it has strong potential as an indicated prevention strategy. This means it can help individuals who already show early signs of stress or attention problems to intervene before chronic conditions develop. Early preventive use of neurofeedback could therefore not only improve individual well-being, but also contribute to reducing long-term healthcare costs by addressing issues at an early stage.


Author: M.A. Lulu Jiang (cand. MBA Digital Health)
Project: Health@Work – Remote Health Project, Joy of Learning München e.V.

Kommentare


Datenschutzerklärung
powered by Beepworld